- gegründet: 1875
- ältester Kulturträger der Ortschaft Hünsborn
- Mitglied im deutschen Sängerbund
- Inhaber der Zelterplakette
- 10-facher Meisterchor im Sängerbund Nordrhein-Westfalen
Nachdem der Dirigentenstab noch mehreren Lehrern durch die Hand gereicht wurde, übernahm im Jahre 1912 der Lehrer Lubisch die Leitung des Chores.
Der Chor erhielt nun den Namen Männerchor "Sangeslust" Hünsborn.
Im Jahre 1913 beteiligte man sich bereits an einem ersten Wettstreit in Eschenbach.
1922 wechselte der Dirigentenstab an Adam Wette aus Wenden.
1928 übernahm Theobald Stahl, ein aktiver Sänger aus den eigenen Reihen, die Leitung des Chores. Fast 40 Jahre leitete der uns allen unvergessene Dirigent den Chor. Zahlreiche Erfolge auf Wettstreiten und Konzerten im In- und Ausland zeugen von der großen Leistung dieses treuen Dirigenten.
Am 30.04.1972 in Kevelaer konnte der Chor erstmalig in seiner Chorgeschichte den Titel "Meisterchor im Sängerbund NRW" erringen. Alle gestellten Aufgaben wurden mit der Note sehr gut bewertet.
In der Stadthalle Oberhausen wurde dem Chor am 27.04.1975 vom damaligen Kultusminister NRW die Zelterplakette verliehen. In der Urkunde heißt es: Dem Männerchor "Sangeslust" Hünsborn, gegründet 1875 verleihe ich die Zelterplakette, als Auszeichnung für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes. Bonn, den 09.03.1975. Der Bundespräsident Walter Scheel.
Im September 1975 feierte der Chor sein 100-jähriges Bestehen. Unter Teilnahme der befreundeten Vereine und mit einem großen Umzug durch unsere Ortschaft wurde dieses Ereignis gewürdigt. Ebenfalls wurde in diesem Jahr eine Langspielplatte in eigener Regie produziert. Der Titel: 100 Jahre Männerchor "Sangeslust" Hünsborn.
Am 15.05.1977 galt es in der Stadthalle Lüdenscheid wiederum den Titel "Meisterchor" zu ersingen. Mit der Note sehr gut für alle geforderten Aufgaben wurde die Auszeichnung zum zweiten Mal erreicht.
In Solingen am 04.06.1983 erhielt der Chor zum dritten Mal mit großem Erfolg den Titel "Meisterchor". Durch die Erfolge im Meisterchorsingen wurde unser Chor, auch über die Grenzen des Kreises Olpe hinaus, bekannt. Einladungen zu Konzerten kamen vom Sängerbund NRW und vom Lippischen Sängerbund. Konzerte in Berlin, Weißenthurm, Herborn, Solingen, Detmold, Meinerzhagen, Caustrop-Rauxel, Helmond (Niederlande) und Simplefeld (Niederlande) folgten.
Im Juni 1985 feierte der Chor sein 110-jähriges Jubiläum. Insgesamt 2770 Sängerinnen und Sänger aus 57 Vereinen boten beim Freundschaftssingen und Wettstreit hervorragenden Chorgesang.
Die Teilnahme an vielen mit beachtlichen Erfolgen gekrönten Wettstreiten und Freundschaftssingen gaben unserem Chor die Möglichkeit, den hohen Leistungsstand unter Beweis zu stellen und ständig zu steigern.
Im April 1986 gaben wir ein Konzert mit dem Gesangverein Concordia Müncholzhausen vor über 500 begeisterten Zuhörern in der dortigen Turnhalle und im Oktober waren wir Gastchor in Reinau-Linx beim Weinfest.
Im Februar 1987 feierten wir 20 Jahre Chorleiter Paul Gastreich beim Männerchor "Sangeslust" Hünsborn mit einem großen Konzert in der Turnhalle. Ein Live Mitschnitt dieses erfolgreichen Konzertes brachte uns die Produktion einer weiteren Langspielplatte.
Im Juni 1988 galt es erneut den Titel "Meisterchor" zu verteidigen. Die Vorbereitungen waren besonders anstrengend, weil die von uns gewählten Lieder nicht zugelassen wurden. Außerdem sollte eine wesentlich strengere Bewertung erfolgen. Neben den festen Chorproben fanden eine Reihe Sonderproben statt. Die Mühen hatten sich gelohnt. Am 04.06.1988 erhielt unser Chor in der Siegerlandhalle Siegen zum vierten Mal in Folge den Titel "Meisterchor.
Nach diesen strapaziösen, aber mit Erfolg gekrönten Tagen war ein 4-tägiger Besuch beim befreundeten Männerchor Liederkranz Eglofs (Allgäu) eine willkommene Abwechslung.
Ein weiterer Höhepunkt war am 17.09.1989 ein Gemeinschaftskonzert mit dem Quartettverein, Pfarr-Cäcilienchor und unserem Männerchor im Leonard-Gläser Saal der Siegerlandhalle.
Im Oktober 1989 fand eine 8-tägige Reise in die Steiermark statt.
Am 23.05.1993 fand das Bundesleistungssingen in Meinerzhagen statt. Alle 4 Liedvorträge wurden hintereinander vorgetragen. Zum fünften Mal erhielt unser Chor den Titel "Meisterchor" im Sängerbund NRW.
Nach 26-jähriger Leitung mit den größten Erfolgen für unseren Chor, dankte Chordirektor Paul Gastreich im November 1993 aus Altersgründen ab. In 26 Jahren fünfmal den Titel "Meisterchor" und 19 Wettstreite mit hervorragenden Ergebnissen war die Belohnung seiner meisterhaften Bemühungen. Als sein Nachfolger wurde Chordirektor Kunibert Koch aus Hünsborn, allen bekannt unter dem Spitznamen - Mozart -, einstimmig zum neuen Chorleiter gewählt.
Auf 120 Jahre konnte im Jahre 1995 zurückgeschaut werden. Eine Festveranstaltung fand vom 29.09. - 01.10. 1995 erstmalig in der neuen Dorfgemeinschaftshalle statt. Den Abschluss der 120 Jahrfeier bildete ein Jubiläumskonzert am 10.12.1995 ebenfalls in der Dorfgemeinschaftshalle. Aus Anlass der 120 Jahre ist eine CD von unserem Chor erschienen. Sie ist eine Zusammenstellung der LP Produktion 100 Jahre Männerchor "Sangeslust" Hünsborn aus dem Jahre 1975 und der Single Produktion aus dem Jahre 1976 mit den 4 schönsten Silcher Liedern.
Das Jahr 1996 wurde wesentlich geprägt durch Freundschaftssingen und den Vereinsausflug nach Bingen am Rhein.
Im Jahr 1997 konnten wir auf den Wettstreiten in Oberdresselndorf und Helden in der 1. Männerchorklasse sämtliche 1. Preise abräumen. Am 04. Oktober gaben wir ein Gala-Konzert mit dem bekannten Bassisten Günter Wewel vor fast 900 Zuhörern in unserer Dorfgemeinschaftshalle.
Im Juni 1998 galt es wiederum den Titel Meisterchor zu erringen. Die Veranstaltung fand in Moers-Repelen statt. Mit 4 mal sehr gut und der höchsten Punktzahl aller teilnehmenden Chöre beim Pflichtchorwerk holten wir unseren 6.Meisterchortitel in Folge.
Das Jahr 1999 war geprägt durch Auftritte bei Jubiläumsveranstaltungen verschiedener Dorfvereine und eine Teilnahme an zwei Chorwettbewerben. Das enttäuschende Juryergebnis in Dutenhofen wurde durch ein Traumergebnis in Alzen ausgeglichen. Wir räumten alle 1. Preisen in der Männerchorklasse 1 ab, einschließlich dem Goldpokal der Gemeinde Morsbach. Eine Enttäuschung gab es auch beim 1. Delegiertentag zu unserem Chorwettbewerb im Jubiläumsjahr 2000. Es meldeten sich lediglich 14 Vereine. Der 2. Delegiertentag brachte Erleichterung. Es fanden sich dann doch noch 26 Vereine und somit war die Veranstaltung gerettet.
Das Jahr 2001 wurde im wesentlichen durch verschiedene Freundschaftssingen geprägt. Herausragende Ereignisse waren der erfolgreiche Chorwettbewerb in Lindenholzhausen im Mai und die 6-tägige Vereinsfahrt nach Dresden im Oktober, welche ein unvergessliches Erlebnis war.
Eine Fülle von Freundschafts- und Ständchensingen wurden im Jahr 2002 erbracht. Die 125-jährige Chronik des Vereins in Wort und Bild wurde fertiggestellt und herausgegeben, mit einer CD-Aufnahme wurde begonnen die in der ersten Jahreshälfte 2003 fertiggestellt werden sollte, der Chorwettbewerb in Oberveischede und das Konzert in Dreis-Tiefenbach waren die Höhepunkte und herausragenden Ereignisse im diesem Jahr.
Im Mai 2003 galt es wiederum den Titel „Meisterchor in NRW“ zu erringen. Das Leistungssingen fand Ende Mai in Neuss statt. Abermals wurde an die Leistung von 1998 angeknüpft. Mit viermal sehr gut holten wir unseren 7. Meisterchortitel in Folge. Dieses Ereignis wurde natürlich gebührend gefeiert. Zur Überraschung der Sänger wurde unser Chor vom Musikverein Hoffnung Hünsborn mit einem Ständchen begrüßt. Anschließend marschierten wir in einem kleinen Festzug zum Vereinslokal wo uns eine Menge Hünsborner Bürger erwarteten. Hier gab es Glückwünsche durch den Ortsvorsteher und den Vorsitzenden des Musikvereins. Zur Fertigstellung der CD konnten wir Solotrompeter Johannes Sondermann verpflichten. Er ist der Nachfolger von Walter Scholz beim SWR - Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg.